top of page

Kursvorhersagen für Krypto – lassen sie sich ermitteln?

Der Markt scheint bullish, die Youtuber sagen einen Pump, wenn nicht sogar eine Kursrallye voraus, du schaust dir ein paar Videos an und bist dir sicher, dass es funktionieren wird, du kaufst und der Markt stürzt ab! Jeder, der schon länger auf dem Kryptomarkt aktiv ist, hat dies sicherlich schon einmal erlebt.


Wie gut lassen sich also Preisprognosen auf dem Kryptomarkt vorhersagen?

Meine Meinung: schlecht bis gar nicht!


Was braucht es, um auf dem Kryptomarkt erfolgreich zu sein?

Meiner Meinung nach ist eine der wichtigsten Eigenschaften: GEDULD!

Das Trading mit Futures ist am lukrativsten, wenn man dies auf einer Plattform mit den richtigen Instrumenten tut, was bedeutet, dass man seine Positionen je nach Marktlage skalieren und aufbauen kann. Mit anderen Worten:

  • Man kauft, wenn die Preise fallen, und skaliert seine Einkaufspreise nach unten.

  • Wenn die Preise steigen, schaut man sich die Stimmung (Fear and Greed Index) an und beginnt, seine Positionen zu verkaufen.


Meiner Empfehlung für die passende Plattform: BITGET!



Dein gefährlichster Endgegner, besonders nach Preisexplosionen, bist Du selbst und deine GIER!

Was meine ich damit? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es nicht einfach ist, auf den Verkaufs-Button zu klicken, selbst wenn es einem der Verstand sagt. Man spekuliert immer auf noch höhere Kursanstiege! Versuche deine GIER zu überwinden! Nur dann wirst du wirklich profitabel auf dem Markt agieren.



Mein Ziel ist es, das gewonnene Wissen zu teilen und dir einen Mehrwert für deine Investitionen in Kryptowährungen zu bieten. Wenn du bereits Verluste realisiert hast aber weiterhin an den Markt glaubst, Unterstützung bei deiner Anlagestrategie benötigst oder einfach nur allgemeine Fragen hast, dann schreib mir!

Ich konnte bereits verschiedene Trainings mit Menschen abhalten, die sich eine langfristige Strategie im Kryptomarkt aufbauen wollen, mit der sie ein passives Einkommen generieren können. Wenn auch du von der Unabhängigkeit und den Vorteilen dezentraler Finanzsysteme bei minimiertem Risiko profitieren willst, dann lass uns loslegen!

Sei dir aber bewusst, dass es dir nicht einfach in den Schoß fallen wird, du musst dir einen strikten Plan aufstellen und dich daran halten.


Im Folgenden findest du eine Reihe von Faktoren, die die Stimmung auf dem Markt beeinflussen.

  • Wirtschaftsindikatoren:

    Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflationsraten und Beschäftigungszahlen bieten Einblicke in die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit und beeinflussen Markttrends.

  • Zinssätze:

    Zinsentscheidungen der Zentralbanken können erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.

  • Geopolitische Ereignisse:

    Politische Instabilität, Kriege oder andere geopolitische Ereignisse können signifikante Marktschwankungen verursachen.

  • Stimmungsanalyse:

    Die Analyse der Marktstimmung, beispielsweise anhand des Fear-and-Greeed-Index, kann dabei helfen, die allgemeine Stimmung der Anleger zu verstehen.


Technische Indikatoren wie die folgenden können ebenfalls unterstützend wirken.

  • Gleitende Durchschnitte:

    Diese Indikatoren glätten Preisdaten und helfen, den zugrunde liegenden Trend zu erkennen.

  • Relative Strength Index (RSI):

    Der RSI misst die Geschwindigkeit und Veränderung von Preisbewegungen und hilft, überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu erkennen.

  • Moving Average Convergence Divergence (MACD):

    Der MACD ist ein Momentum-Indikator, der die Beziehung zwischen zwei gleitenden Durchschnitten misst.


Es ist sicherlich sinnvoll, gelegentlich einem Youtuber zu folgen, dessen Beiträge einen interessieren, aber man sollte sich nicht komplett von ihnen leiten lassen. Youtuber verdienen ihr Geld oft damit, dass sie dich dazu bringen, durch „Klick-Bites“ auf sie zu klicken und viele versprechen baldige Preisexplosionen.

Man sollte sich jedoch einer Sache bewusst sein: Niemand da draußen hat eine Kristallkugel.

Am Ende geht es nur um dich, dein Wissen und deine Entscheidungen. Es liegt an dir, dein Geld zu verwalten und zu entscheiden, wann du kaufen und verkaufen wirst.



 
 
 

Comments


bottom of page